
Episode 16: Architektur-Reviews
Die Episode gibt einen Überblick darüber, wie sich existierende Softwarearchitekturen evaluieren lassen.
Die Episode gibt einen Überblick darüber, wie sich existierende Softwarearchitekturen evaluieren lassen.
Episode 15 setzt sich mit dem vielerorts ungeliebten Thema Architekturdokumentation auseinander und gibt eine Reihe Best Practices hierfür mit.
Die Episode 14 setzt sich mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen für die Entwicklung für Multicore-Systeme auseinander. Neben der Grundproblematik sind Parallelität und Architektur, Auswirkungen auf das Design und Idiome zur parallelen Programmierung ein Thema.
Episode 13 ist Auftakt einer Serie von Folgen zum Thema serviceorientierte Architekturen (SOA) und geht auf grundlegende Fragestellungen ein.
Das in der Episode vorgestellte Modell für systematischen Architekturentwurf enthält einige Best Practices für das Aufsetzen einer Softwarearchitektur.
Der zweite Teil dieser Doppelepisode zum Thema Modellierung und modellgetriebene Entwicklung geht auf die Themen Modellvalidierung, ausgewählte Tools und Einsatzszenarien ein.
Der erste Teil einer Doppelepisode zum Thema Modellierung und modellgetriebene Entwicklung im Architekturumfeld behandelt Grundlagen, Standards und eine Abgrenzung zur UML.
Die Episode klärt auf, worum es sich bei Cloud Computing handelt und warum es gerade für den Architekten interessant sein könnte.
Über den augenblicklichen Stand der Architektur zu reflektieren, ist wichtig, damit keine unerwünschten Erosionserscheinungen auftreten. Treten strukturelle Probleme auf, ist es Zeit für Architektur-Refactoring.
Die siebte Episode des SoftwareArchtitekTOUR-Podcasts zeigt, wie sich die allgemeinen Ideen aus den ersten Middleware-Episoden im .NET-Kontext realisieren lassen.