Episode 37: ROCA (Resource-oriented Client Architecture)
Eine Episode über Ansätze für die Entwicklung von Webanwendungen und insbesondere über ROCA, einen Ansatz, der auf serverseitiges HTML und Unobtrusive JavaScript setzt.
Eine Episode über Ansätze für die Entwicklung von Webanwendungen und insbesondere über ROCA, einen Ansatz, der auf serverseitiges HTML und Unobtrusive JavaScript setzt.
Der SoftwareArchitekTOUR-Podcast ging tatsächlich auf Tour und besuchte die rheinjug in Düsseldorf, um im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Frage "Modellierst du schon oder programmierst du noch?" zu diskutieren.
Die aktuellen Entwicklungen vor allem bei mobilen Endgeräten und Cloud Computing bedeuten für viele Softwareprojekte ein Umdenken in der Architektur.
SoftwareArchitekTOUR erläutert, warum Ausbildungsprogramme Sinn machen und Zertifizierung nicht nur als Geschäft von Anbietern dient.
Eine Episode über die Erfahrungen, Kompetenzen und Fähigkeiten, die ein Softwarearchitekt benötigen sollte.
Eine Episode mit dem BPEL-Experten Daniel Lübke über Business Process Management (BPM) und die allgemeine Frage nach dessen Sinn und Unsinn.
Eine Episode über die Architektur von Webanwendungen inklusive Frontend-Optimierungen, die Rolle von Programmiersprachen und Webframeworks, Skalierbarkeit sowie die Einbettung in die Gesamtarchitektur.
Eine Episode über Product Line Engineering, welche Vorteile und Nachteile sich daraus ergeben, und wie man zu einer Produktlinie kommt.
Eine Episode über das Cloud Computing mit Microsofts Cloud-Plattform Windows Azure, die zunehmend besser wird.
Die Episode geht auf die Historie der Programmiersprache Lisp ein und beleuchtet ihre Bedeutung für die heutige Softwareentwicklung.